Jeder Webdesigner kennt das: Tage, die nur mit Kleinkram gefüllt sind, wo man am Ende das Gefühl hat, „nichts geschafft zu haben“. Man wartet auf Zuarbeiten vom Texter, der Kunde hat neue Änderungswünsche, die Pixelschieberei dauert länger als geplant, Drei unfertige Projekte warten auf dem Tisch und nichts wird fertig.
Nun multiplizieren Sie den Aufwand noch für das gleiche Projekt, durch Versionen in ein, zwei oder drei Fremdsprachen – und Frust stellt sich ein. Wenn Sie dieser Situation entkommen wollen, dann lassen Sie sich helfen,
Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie am besten können, Überlassen Sie die Fremdsprachen Kubus Translations – Übersetzung, Lektorat und Kontrolle auf fachliche Richtigkeit. Für mehrsprachige Websites gibt es Spezialsoftware, die die Texte im XML-Format herausfiltert, so dass sie bequem übersetzt werden können, vor allem aber nach der Übersetzung bzw. dem Lektorat wieder automatisch an die richtige Stelle zurückimportiert werden. So sparen Sie viel Zeit – weil Ihr Übersetzer schneller arbeiten kann und große Kopierorgien entfallen.
Pareto-Prinzip 80:20
Vilfredo Pareto war ein italienischer Soziologe und Nationalökonom, der herausfand, dass sich alles im Verhältnis 80:20 teilt: Einkommen, Grundbesitz, Flüsse und sogar Planeten. Auch Sie kennen Pareto:
80% eines Projekts haben Sie im Handumdrehen erstellt. Es macht einfach Spaß, wenn ein Projekt flutscht und Sie sehen, wie schnell Sie voran kommen. Für die restlichen 20% brauchen Sie dann oft 80% der Gesamtzeit …
Wenn Sie eine Aufgabe erledigen müssen, die Sie langweilt oder die Ihnen einfach nicht liegt, dann macht die Arbeit auch keinen Spaß und Sie fragen sich, ob sich der Aufwand überhaupt lohnt – im wahrsten Sinne des Wortes. Doch das muss nicht sein. Die Lösung heißt Arbeitsteilung und Spezialisierung. So geht die Arbeit schneller voran und Sie sind von Anfang an und länger mit vollem Elan bei der Sache.
Fremdsprachige Websites wie ein Profi
Sie haben sich schon die ersten Tipps und Tricks bekommen, wollen aber noch mehr wissen? Dann unterstützen Sie uns und beteiligen Sie sich an unserer Umfrage unter Webdesignern. Nach Auswertung der Umfrage senden wir Ihnen den entsprechenden Bericht gern zu.
Was Webdesigner und Übersetzer füreinander tun können
- Beliebte Tools für Webdesign in Fremdsprachen
- Marktpotential; Sprachen, Auftragsvolumen, Update-Häufigkeit
Aufwand kalkulierbar
Übersetzer rechnen nach Wörtern ab. Ein Profi kann Ihnen im Voraus sagen, wie lange er für einen Auftrag brauchen wird und was es kosten soll. Mit geeigneten Tools ist der Aufwand für den Export und Import aus der /in die Website vernachlässigbar.
Für Übersetzer, Lektor und Fachmann können Sie auf der Website unterschiedliche Schreibrechte vergeben, und alle drei Rollen schreiben direkt in die Website. Sie als Webdesigner haben mit diesem Kleinkram dann gar nichts mehr zu tun.
Welche Tools in der Praxis bevorzugt eingesetzt werden und warum, ermitteln wir gerade in einer Umfrage. Bitte beteiligen auch Sie sich an dieser Umfrage, indem Sie hier klicken:
Qualität zum kleinen Preis
Für Websites arbeite ich gern mit einem Translation Memory System, das alle Texte speichert und bei Bedarf wieder hervorholt. Der Aufwand beschränkt sich dadurch tatsächlich nur auf die Wörter, die geändert wurden.
Hier können Sie hier viel Zeit und Geld sparen, gerade bei Produktkatalogen, wo sich die Artikel oft nur durch die Typnummer unterscheiden.
Entscheiden Sie sich für einen Profi, entscheiden Sie sich für Kubus Translations.